Mario Kostal, Vizerektor Dr.
Vizerektor für Lehre
Studiendirektor
- Mirabellplatz 1
- 5020 Salzburg
- Telefon:
- +43 662 6198 2001
- E-Mail:
- Mario.KOSTAL@moz.ac.at
Dr. iur. Mario Kostal
Bücher (Auswahl):
Aufsätze und Beiträge (Auswahl):
Vortragstätigkeit (Auswahl)
Lehre:
WS 1994/95 – WS 2002/03 Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg für Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und ausgewählte Gebiete des Besonderen Verwaltungsrechts (Raumordnung, Baurecht, Grundverkehr, Wasserrecht, Forstrecht, Straßenrecht, Staatsbürgerschaftsrecht, Sicherheitspolizeirecht, Fremdenrecht, Asylrecht, Vereins- und Versammlungsrecht), Verwaltungsverfahrensrecht, Hochschulrecht, Verkehrsrecht.
SS 2003-SS 2006 Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht am FH-Studiengang Internettechnik und -management FH Joanneum Kapfenberg. (VL Einführung, Seminar
Wirtschaftsrechtspraxis)
Sonstige Tätigkeiten:
- geb. 9.8.1961 Dornbirn/Vorarlberg
- Promotion Dr. iur. Universität Salzburg 1984
- 1984-1985 Gerichtspraxis am Landes- und Bezirksgericht Salzburg
- 1987-1992 Leiter der Rechts- und Organisationsabteilung an der Universitätsdirektion Salzburg und stellvertretender Universitätsdirektor
- 1993 Absolvent des Führungskräftelehrgangs der Verwaltungsakademie des Bundes
- 1992-2002 Universitätsassistent am Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- 1995-1996 Projektleiter an der Universität Salzburg zur Implementierung des Universitätsorganisationsgesetzes (UOG 1993)
- 1999-2002 Stellvertretender Institutsvorstand des China-Zentrums an der Universität Salzburg
- Seit Okt 2001 selbständiger Unternehmensberater und Unternehmensorganisator für Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
- 2001-2010 Mitherausgeber der Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik
- Seit 2005 Gutachter in Akkreditierungsverfahren der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
- 2006-2009 Geschäftsführer des EURASIA-PACIFIC UNINET
- 2011 Zertifizierter Fachauditor für die DIN ISO 29990:2010 – Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung, Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW Berlin-Brandenburg)
- 2011 Zertifizierter Qualitätsauditor –prozessorientiertes Auditieren von Managementsystemen nach ISO 9001:2008, TÜV Austria Akademie
- Seit Anfang 2012 Gutachter in Akkreditierungsverfahren des Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Instituts ACQUIN
- 2012-2016 Leiter des Lehrmanagements an der Universität Mozarteum Salzburg
- 2012-2017 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hochschulwesen
- Mai 2016-März 2018 Vizerektor für Lehre und Studiendirektor an der Universität Mozarteum Salzburg
- Jänner 2017-März 2018 interimistische Leitung des Rektorats der Universität Mozarteum Salzburg gemeinsam mit der VR für Außenbeziehungen
- Seit April 2018 Vizerektor für Lehre und Studiendirektor an der Universität Mozarteum Salzburg
Bücher (Auswahl):
- UOG 1993, Kurzkommentar mit Materialien (1993)
- Hauser/Kostal, Universitäts-Studiengesetz, Kurzkommentar mit Materialien (1997)
- Bachmann/Baumgartner/Feik/Giese/Ginzinger/Jahnel/Kostal/Lienbacher, Besonderes Verwaltungsrecht5 (2004)
- Universitätsgesetz 2002, Textausgabe mit Materialien 2 (2005)
- Hochschulgesetz 2005, Kurzkommentar (2006)
- Hauser/Kostal/Novak, Handbuch des Hochschulrechts, (2006)
- Hauser/Kostal/Novak, Hochschulrecht, Textausgabe3 (2007)
- Hauser/Kostal, Jahrbuch Hochschulrecht 08 (2008)
- Die Bundesverwaltungsgerichtsbarkeit, Textausgabe mit Materialien (2013)
Aufsätze und Beiträge (Auswahl):
- Fernmeldegesetz: Hausdurchsuchung in Büroräumen der Universität, JAP 1993, Heft 2, 81ff
- Raumverwaltung an der Universität, Schriftenreihe des BMWF 1993
- UOG 1993, JAP 1993/94, Heft 4, 190ff
- Der Studiendekan, Beiträge zum Universitätsrecht, Bd 16 (1995), 85ff
- Die Einrichtung einer Studienrichtung als staatliches Leistungsangebot, Autorenbeitrag in: Reform des Studienrechts, Materialien zur Studienreform IV, BMWF 1994, 199ff
- Auswirkungen des UOG 1993 auf die Fakultäten, Jahrbuch der Universität Salzburg 1993/1994-1994/1995 (1997), 115ff
- Hauser/Kostal, Das neue Universitäts-Studiengesetz, JAP 1 1997/98, 48-55 und JAP 2 1997/98 125ff
- Das Haushaltsrecht der Universitäten nach UOG 1993, in FS Hofer Zeni (1998), 131ff
- Die Raumvergabe und Raumverwaltung nach UOG 1993, BUR Bd 20 (1998), 81ff
- Grundsätze der Satzungsentwicklung im UOG 1993 am Beispiel der Universität Salzburg, in: Legat/Löschnigg (Hrsg), Wege in das UOG 1993, Grazer Hochschul- und Wissenschaftspolitische Schriften, Bd 1(2000), 46ff
- Hauser/Kostal/Novak, Neuerungen im Hochschulrecht, JAP 2000/2001, 52ff
- Die aktuelle Universitätsreform, ZfHR 2002, 37ff
- Privatuniversitäten in Österreich, in Kyrer (Hrsg), Integratives Management für Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergien im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz (2002), 45ff
- Ordnungsrecht an Kunsthochschulen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz unter Einschluss von Benutzungs- und Hausordnungen sowie Haftungsfragen in: Verein zur Förderung des Deutschen und Internationalen Wissenschaftsrechts (Hrsg), Die Hochschulen und die Kunst, Kunst- und Musikhochschulen in Österreich und Deutschland heute, E.V., Tagungsmaterialien (2003)
- Wissensbasen versus Hierarchien – Überlegungen zum Organisationsplan nach dem Universitätsgesetz 2002, in: Novak (Hrsg), Res universitatis – Festschrift Funk, Schriften zum Wissenschaftsrecht der Ludwig Boltzmann-Forschungsstelle für Bildungs- und Wissenschaftsrecht, Bd 2 (2003), 79 ff
- Die Rechtsstellung der Fachhochschul-Studierenden, in: Prisching/Lenz/Hauser, 10 Jahre FHStG, Fachhochschulrecht zwischen Bewährung und Reform, Schriften zum Bildungsrecht und zur Bildungspolitik BD 8 (2004), 157 ff.
- Transdisziplinarität, Verein zur Förderung des Deutschen und Internationalen Wissenschaftsrechts (2005), Graz, https://www.uni-muenster.de/AGFortbildung/Unterlagen2005/20_22_10_2005.html
- Privatuniversitäten, in Hauser/Kostal/Novak, Handbuch des Hochschulrechts, (2006)
- Pädagogische Hochschulen, in Hauser/Kostal/Novak, Handbuch des Hochschulrechts, (2006)
- Audits und Zertifizierung an öffentlichen Universitäten, in FS Stolzlechner (2013), 413 ff.
- Studienrechtliche Aspekte der PädagogInnenbildung Neu, zfhr 2017, 1ff.
- Hauser/Kostal/Novak/Grimberger, Aktuelle Entwicklungen im Hochschulrecht, zfhr 2018, 2ff.
Vortragstätigkeit (Auswahl)
- Seminar für Universitätsrecht in Linz, "Der Studiendekan" (8.6.94)
- Weltkongress der IACL (International Association of Constitutional Law) in Tokyo 25.-28.9.1995; Nationalberichterstatter Österreichs für die Session "Political Parties and Constitutional Institutions".
- Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Seminarvortrag "Die Autonomie der Universität als eine Grundlage ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbeziehungen" (14.11.1995).
- Universität Krakau, "Universitätsreform in Österreich", Mai 1996
- Symposion "Die Hochschulen und die Kunst, Kunst- und Musikhochschulen in Österreich und Deutschland heute", veranstaltet vom Verein zur Förderung des Deutschen und Internationalen Wissenschaftsrechts E.V. am 14.11.1997, "Ordnungsrecht an Kunsthochschulen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz unter Einschluss von Benutzungs- und Hausordnungen sowie Haftungsfragen"
- Universität Graz, Seminar für Universitätsrecht für Senatsmitglieder, 26.11.1997, "Grundsätze der Satzungsentwicklung im UOG 1993"
- Universität Graz, Fakultätskollegium der Medizinischen Fakultät, Klausurtagung, "UOG 1993 und das Fakultätskollegium", 11.2.1999
- Università Ca‘ Foscari, Venedig, "Effizienz und Effektivität der Gesetzesproduktion", 21.6.1999
- Zielvereinbarung/Globalbudgetierung; Informationsveranstaltung des Senats an der Universität Salzburg zur Vollrechtsfähigkeit und ihren Folgen, 4.7.2000
- Privatuniversitäten in Österreich, Workshop: Perspektiven der Entwicklung von Universitäten und Fachhochschulen in Österreich, Deutschland und in der Schweiz mit dem Zeithorizont 2005 oder: Governance und Synergien im Bildungsbereich, Università Ca’ Foscari, Venedig, 22.6.2001
- Die aktuellen Reformvorhaben im Universitätsbereich, Ludwig Boltzmann Forschungsstelle für Bildungs- und Wissenschaftsrecht an der FH Joanneum, Graz, 21.1.2002
- Privatuniversitäten in Österreich, PEF-Privatuniversität für Management, Wien, 4.12.2002
- Die Rechtsstellung der Studierenden, Symposium „10 Jahre FHStG: Fachhochschulrecht zwischen Bewährung und Reform“, Graz, 10.10.2003
- Die Pädagogischen Hochschulen, Seminar für Universitätsrecht, Universität Linz, Mai 2006
- Transdisciplinarity, Rostov on Don, Mai 2006
- Transdisziplinarität, Verein zur Förderung des Deutschen und Internationalen Wissenschaftsrechts, Graz 2006
- Studienrechtliche Aspekte der PädagogInnenbildung Neu, bmwfw, Tagung „Hochschulrecht im Umbruch: PädagogInnenbildung NEU“, Wien, 29.09.2016
Lehre:
WS 1994/95 – WS 2002/03 Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg für Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und ausgewählte Gebiete des Besonderen Verwaltungsrechts (Raumordnung, Baurecht, Grundverkehr, Wasserrecht, Forstrecht, Straßenrecht, Staatsbürgerschaftsrecht, Sicherheitspolizeirecht, Fremdenrecht, Asylrecht, Vereins- und Versammlungsrecht), Verwaltungsverfahrensrecht, Hochschulrecht, Verkehrsrecht.
SS 2003-SS 2006 Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht am FH-Studiengang Internettechnik und -management FH Joanneum Kapfenberg. (VL Einführung, Seminar
Wirtschaftsrechtspraxis)
Sonstige Tätigkeiten:
- Mitglied der Hochschulplanungskommission im BMWFK - Arbeitsgruppe "Deregulierung des Studienrechts" und Arbeitsgruppe "Studienreform II"
- Disziplinaranwalt am Hochschulort Salzburg
- Expertenentsendung des BMBWK zur Begleitung der Summerschool "Modern China Studies for Scientists and Economists in Beijing und Shanghai"
- Visiting Advisor, Salzburg Seminar, Higher Education Program, Gorno Altajsk,
- Österreichische Hochschulkonferenz; Arbeitsgruppe zur Stärkung der Qualität der hochschulischen Lehre
- Mitglied der Generalversammlung der AQ-Austria