University course musiktheatervermittlung
Ziel des Universitätslehrgangs 'Musiktheatervermittlung' ist es, die Studierenden zur pädagogisch und künstlerisch kompetenten Vermittlung von Oper, Operette und Musical in unterschiedlichen Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen an verschiedene Zielgruppen zu befähigen. Alle erforderlichen kulturwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Kompetenzen sollen unter besonderer Berücksichtigung der Methoden der Szenischen Interpretation praxisnah im Rahmen des Studiums gelehrt werden.ANMELDEFRIST BIS ENDE April 2023
Die rechtzeitige Anmeldung erfolgt bei Frau Sarah Heindl (Sarah.heindl@moz.ac.at).
DIGITALE INFORMATIONSVERANSTALTUNG am 17. April 2023 um 17 Uhr.
Die Lehrveranstaltungen des Universitätslehrgangs 'Musiktheatervermittlung' werden berufsbegleitend in Form von Wochenendmodulen angeboten. Alle Lehrveranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen. Sie werden an je vier Wochenenden im Semester mit jeweils 26 Unterrichtsstunden abgehalten. Dies entspricht sieben Semesterwochenstunden. Für den gesamten Lehrgang ergeben sich daraus 28 Semesterwochenstunden.
Die Lehrveranstaltungen werden an der Universität Mozarteum Salzburg, an der Staatsoper Berlin und an der Komischen Oper Berlin abgehalten.
Termine:
Während der Dauer des Lehrganges ist von den Lehrgangsteilnehmer/innen kontinuierliche, regelmäßige Musiktheatervermittlung in Eigenverantwortung zu leisten. In Absprache mit der Lehrgangsleitung muss in Form von Projekten an unterschiedlichen Institutionen oder in durchgehender Arbeit mit einer Gruppe an einer entsprechenden Kultur-, Bildungs- oder Sozialeinrichtung Musiktheatervermittlung geleistet werden. Die daraus resultierenden Erfahrungen werden in Form von medialen Dokumentationen (DVD) und schriftlichen Reflexionen festgehalten und anderen Lehrgangsteilnehmer/innen zugänglich gemacht.
Die fachliche Qualifikation wird mit dem Titel 'Akademischer Experte / Akademische Expertin für Musiktheatervermittlung' abgeschlossen.
Die Lehrgangsgebühren betragen pro Semester 1.100 Euro.
Von den Bewerbern bzw. den Bewerberinnen wird erwartet und je nach Studienvorleistungen im Rahmen einer Eignungsprüfung festgestellt:
1. Grundkompetenz in Musiktheorie, Klavierspiel und Gesang;
2. Erfahrung in musikalischer Gruppenleitung;
3. Bereitschaft zu szenischer Aktion, Animation und Schärfung des ästhetischen Empfindens.
Die Zulassung zum Universitätslehrgang erfolgt nach Maßgabe der vorhandenen Studienplätze. Die Höchst- und Mindestzahl an Studienplätzen, die jeweils für einen Lehrgang zur Verfügung stehen, ist von der Lehrgangsleitung nach pädagogischen und organisatorischen Gesichtspunkten festzusetzen.
ACHTUNG: ANMELDEFRIST BIS ENDE APRIL 2023