Bachelorstudium / Masterstudium Gesang
Univ.-Prof. Christoph Strehl
Anerkennungsbeauftragter:
Mag. Francisco De Brito e Cunha
Das Studium "Gesang" gliedert sich in ein Bachelorstudium und drei Masterstudien (Gesang, Lied und Oratorium, Oper und Musiktheater).
Die Studien sollen eine Auseinandersetzung mit der gesamten einschlägigen Musikliteratur einschließlich der zeitgenössischen Musik gewährleisten, um eine umfassende Stilsicherheit zu erreichen. Sie sollen den Studierenden die Fülle von musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen, das WIE, das sie in den Stand setzt, musikdramatische Aufgabenstellungen selbständig zu lösen und als Künstlerpersönlichkeiten eigenständige Lösungen anzubieten.
Die Studien sollen durch projektbezogene Arbeit mit speziell qualifizierten Dirigenten, Regisseuren und Sängern ergänzt werden.
* Institut für Mozart Opern Interpretation
Das Bachelorstudium dauert 8 Semester, umfasst 141 Semesterstunden und schließt mit der Bachelorprüfung ab.
Angeboten wird eine umfassende stimmliche und musikalische Ausbildung sowie Grundunterricht in Schauspiel und musikdramatischer Darstellung.
Zulassungsvoraussetzung für das Bachelorstudium ist die bestandene kommissionelle Zulassungsprüfung, die aus einem Vorsingen, einer Prüfung der Grundkenntnisse der allgemeinen Musiktheorie und einer Prüfung des elementaren Klavierspiels besteht. Für Kandidaten/Kandidatinnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist auch eine Prüfung der Deutschkenntnisse erforderlich.
Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudium ist der Abschluss eines Bachelorstudiums Gesang oder eines gleichwertigen Studiums. Für externe Bewerber ist die Aufnahme in das Masterstudium nur nach einem Vorsingen und nach Maßgabe der vorhandenen Studienplätze möglich.
Im Laufe des Studiums sind Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen und die positive Beurteilung der vorgesehenen Pflichtprojekte zu erbringen.
Die Masterprüfung setzt sich aus einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Masterarbeit und einer kommissionellen Masterprüfung am Ende des letzten vorgeschriebenen Semesters zusammen.
Masterstudium Gesang
Das Studium bietet eine Gesangsausbildung gekoppelt mit einem vom Studierenden ausgewählten Schwerpunkt, der inhaltlich zu Beginn des Masterstudiums von der Curricularkommission für Gesang zu genehmigen ist.
Die Bereiche der zu wählenden Schwerpunkte erstrecken sich von speziellen Fachrichtungen im musikalischen Bereich (Neue oder Alte Musik, Vokalkorrepetition, Chorsingen u.a.) zu anderen Fachgebieten (Kulturmanagement, Musiktherapie, Kommunikationswissenschaft u.a.).
Mit dieser Mischung an Studienangeboten eröffnet diese neue Studienrichtung verschiedene Möglichkeiten zu neuen Berufssparten, die auf einer soliden Gesangsausbildung basieren.
Das Masterstudium dauert 4 Semester, umfasst 54 Semesterstunden und schließt mit der Masterprüfung ab.
Die kommissionelle Masterprüfung besteht aus zwei öffentlichen Auftritten. Im ersten Teil tritt der Kandidat/die Kandidatin mit einem selbstausgesuchten Programm auf, das von bis zu zwei von der Prüfungskommission ausgewählten Stücken ergänzt wird (Dauer 30 Minuten).
Den zweiten Teil bildet ein Recital, wenn möglich mit einem Programm, das den ausgewählten Schwerpunkt einbezieht (Dauer ca. 60 Minuten).
Das Prüfungsprogramm muss zwölf Arien in einer ausgewogenen und
repräsentativen Auswahl an Opern-, Oratorien- und Konzertarien sowie 16
Lieder verschiedener Stilrichtungen und Epochen beinhalten.
Masterstudium Oper und Musiktheater
Ziel der Ausbildung ist es, Bühnenreife und Engagementfähigkeit als Solist/in zu erlangen, vor allem in Hinblick auf die individuelle Konkurrenzfähigkeit im internationalen Musik-Theaterbetrieb.
Das Masterstudium dauert 4 Semester, umfasst 66 Semesterstunden und schließt mit der Masterprüfung ab.
Die kommissionelle Masterprüfung besteht aus zwei öffentlichen Auftritten - einem Vorsingen und einer szenischen Aufführung.
Im ersten Teil trägt der Kandidat/die Kandidatin aus dem Prüfungsprogramm Stücke eigener Wahl vor (Dauer etwa 20 Minuten), ergänzend kann der Prüfungssenat bis zu zwei Stücke (Arien oder Soloszenen) aus dem Prüfungsprogramm auswählen. Das Prüfungsprogramm besteht aus fünf ganzen Fachpartien verschiedener Stilepochen (davon eine Partie aus einer Mozart Oper), die musikalisch und szenisch einstudiert werden und zehn Arien oder Soloszenen verschiedener Stilepochen.
Im zweiten Teil ist ein öffentlicher Auftritt mit Orchester im Rahmen einer szenischen Aufführung vorgesehen.
Masterstudium Lied und Oratorium
In diesem Studium wird die stilistisch differenzierte Interpretation der Lied- und Oratoriumsliteratur und speziell die Zusammenarbeit mit Klavierbegleitung oder Continuo-Gruppe entwickelt.
Das Masterstudium dauert 4 Semester, umfasst 50 Semesterstunden und schließt mit der Masterprüfung ab.
Die kommissionelle Masterprüfung besteht aus zwei öffentlichen Auftritten.
Im ersten Teil trägt der Kandidat/die Kandidatin aus dem Prüfungsprogramm Stücke eigener Wahl vor (Dauer ca. 30 Minuten). Das Prüfungsprogramm soll sich aus 30 Liedern mindestens drei verschiedener Stilrichtungen und Epochen und vier Partien aus Oratorien verschiedener Stilrichtungen zusammensetzen. Einen gewichtigen Teil der Prüfung stellt das Oratorienrepertoire dar.
Den zweiten Teil bildet ein öffentlicher Liederabend (Dauer ca. 50 Minuten).
Mag. Gaiva Bandzinaite
Univ.Prof. Juliane Banse
Mag.art. Bernadette Bartos
Christiane Maria Bruckmann
Eric Chumachenco
Univ.Prof. Hon. D.M.A. Michele Crider
Univ.Prof. Hon.-Prof. Mario Antonio Diaz Varas
Mag.phil. Florian Eisner
Univ.Prof. Stephan Genz
Maria Gruber
Victoria Guerrero Misas MA MA
Mag. Mag. Wolfgang Holzmair O.Univ.-Prof.i.R.
Univ.Ass. Mag. Kyung Hwa Kang
Ao.Univ.Prof. Ulfried Kirschhofer
Almira Kreimel MA MA
Mag.art. Katrin Lehismets
Univ.Prof. Andreas Macco
Mag.art. Tatjana Meyer PhD.
Alessandro Misciasci
Nils Urban Östlund
Mag.art. Julia Pujol Wolter
Mag.art. Fausto Quintabà
Univ.Prof. Ildiko Raimondi
Mag. Vyara Shuperlieva
Univ.Prof. Christoph Strehl
Univ.Prof. Pauliina Tukiainen
Mag.art. Fausto Tuscano
Dario Vagliengo
Univ.Prof. Bernd Valentin
Volker Wahl
Ching-Miin Wang
Elisabeth Wilke O.Univ.-Prof.i.R.