• Universitäre Lehre und Forschung schließt Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen, Interessen und Zielsetzungen ein; daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer ausgeprägten Kultur des Gesprächs und der Lösung von Konflikten. Der Umgang der Universitätsangehörigen untereinander ist von den Maximen der Offenheit, der Toleranz und des Respekts vor der Unterschiedlichkeit von Personen, inhaltlichen Positionen und institutionellen Zugehörigkeiten geprägt.
Projekte:
Chorprojekt für Studierende und Asylsuchende ÖH Mozarteum
2019/20: WS
Ort: Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg Raum 2013,
18:30-20:00 23.10., 20.11., 11.12., 22.01., 19.02.
2019 SS: Immer der letzte Mittwoch im Monat
2018: 28.2.2018 21.3.2018 25.4.2018 30.5. 2018 27.6.2018 31.10.2018 28.11.2018
Anmeldung zur Veranstaltung über gertraud.steinkogler@moz.ac.at
Die Teilnahme an den workshops ist frei, offen für alle Angehörigen der Universität als auch Interessierte von aussen. Spenden nehmen wir gerne- auch wirgemeinsam zeitscheine für Mitglieder dieses Tauschnetzwerkes
(http://www.wirgemeinsam.net/)
Grundtonbestimmungen (ca. 2-stündige Einzelsitzungen) mit ausführlicher Persönlichkeitsanalyse (auf CD) und Erlernen der Basisübung des „Nada-Brahma-Systems“ werden je nach Anzahl der InteressentInnen in den Tagen vor oder nach der Veranstaltung von Gunda Dietzel durchgeführt.
Anmeldung und Terminabsprache zur Grundtonbestimmung über info@indivocal.com
VDay 2018 Benefizlesungen der Vagina Monologues von Eve Ensler
Es konnten insgesamt rund 1000.- Euro an Spendengeldern mit beiden Benefizlesungen für das Frauenhaus Salzburg und das Frauenforum Salzkammergut „ erlesen“ werden.
(auch diese beiden Benefizveranstaltungen sind Teil des Pilotprojektes
Diversitymanagement: Gelebte Vielfalt, Citizen Science und Social Barter)
"Das waren die Vagina Monologe in Ebensee!
Die Lesung der Vagina Monologe war ein großes Erlebnis für mich. In kürzester Zeit ist diese Gruppe von 13 Frauen aus der Region zu einem tollen Kreis zusammengewachsen. Durch das Feminine Leadership von Gertraud Steinkogler-Wurzinger ~ durchdrungen von "Du bist OK" ~ konnte jede Frau ganz in ihre Rolle hineinwachsen. Während der Schweigeminute nach dem Monolog der vergewaltigten Frau aus dem Jugoslawien-Krieg hätte man eine Stecknadel fallen gehört..... Das Feedback aus dem Publikum war umwerfend. Ich bin so dankbar, diese Erfahrung gemacht zu haben. Ein großes DANKE an alle Beteiligten - auf der Bühne und abseits davon! " (Kommentar einer Teilnehmerin)