Lehrende*r

Univ.-Prof.i.R. Dr.

Armin Langer

Univ.-Prof. für MusikpädagogikDepartment Musikpädagogik Innsbruck

Armin Langer war als Univ.-Prof. für Musikpädagogik am Department für Musikpädagogik in Innsbruck/Universität Mozarteum Salzburg tätig. Seit 2021 konzentriert sich sein Arbeitsgebiet auf die Förderung und Begleitung von potenziellen PHD Student*innen im Bereich wissenschaftlicher Musikpädagogik. Hierzu werden individuelle Betreuungen angeboten sowie Kolloquien durchgeführt, die Gelegenheit geben, Dissertationsvorhaben zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.

Armin Langer absolvierte er ein Studium für das Lehramt an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt. Dann folgten das 1. Staatsexamen 1981 (Prof. Dr. Abel-Struth) und das 2. Staatsexamen 1987. 1992 promovierte er bei Prof. Dr. Georg Rebscher. Von 1987 bis 2001 war er Lehrer an diversen Schulen und ab 1999 Rektor als Ausbildungsleiter – Musik am Studienseminar in Frankfurt.

In den 1990er-Jahren arbeitete er als Lehrbeauftragter für das Institut für Musikpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und hielt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Seminare.

Von 2000 bis 2021 Oktober war er Universitätsprofessor für Musikpädagogik in Innsbruck an der Universität Mozarteum Salzburg. Dort war er Abteilungsleiter von 2004 bis 2011.

Im Jahre 2003 war er Gründungsmitglied der Forschungsinitiative "MFÖ" (Musikpädagogische Forschung Österreich) und in den Jahren von 2009 bis 2014 war er stellvertretender Sprecher des Forums „Europäische Musikpädagogik“ (FEMP).

  • „Frankfurter Musik-Messe 1984 - in studentischer Sicht“. In:  Musica, 3/84. S. 264
  • „Instrumentales Ensemblemusizieren in den allgemeinbildenden Schulen der Bundesrepublik  Deutschland bis 1990“. (Diss.) Frankfurt/Main 1993
  • „Musical A + O, Wenn du das erlebt hättest ... und keiner merkte, daß es Schule war!“. In: „IGS - Unsere Schule“. 12/1994. S. 4ff.
  • „Multikulturelles Musizieren“. In: Das Musikinstrument. 12/1994. S. 18ff.
  • „Umrisse zu einer Installation des Wahlpflichtbereiches „Ästhetische Bildung“ an der Integrierten Gesamtschule in Kelsterbach“ = Schulische Auftragsarbeit im Rahmen der Koordination der methodischen und didaktischen Arbeit im Fachbereich, zur inhaltlichen und organisatorischen Koordination der Kurs- und Lehrgangsangebote. Frankfurt a. M. 1995
  • „A Chorus Line“. In: Helms, S,/ Kruse, M./ Schneider (Hrsg.): Lübbes Musicalführer, 19 der erfolgreichsten Stücke. Bergisch Gladbach 1998. S. 193ff.
  • Rahmenplan Musik der IGS - Kelsterbach, Kriterien zum curricularen Umgang im Fach Musik = Schulische Auftragsarbeit zur systematischen Erfassung und Strukturierung von Lehr- Lernfeldern im Musikunterricht. Frankfurt a. M. 1997
  • Vom Musikunterricht zum Musiktheater; Aufbau, Struktur und Weiterentwicklung des Fachbereiches Musik an der Integrierten Gesamtschule Kelsterbach. In: von Braun Hrsg.): IGS - Kelsterbach, Geschichte und Profil einer Integrierten Gesamtschule. 25 Jahre pädagogische Theorie und Praxis. Bad Homburg 1997
  • Ausbildungskonzeption, Rahmenpläne und Materialsammlung für das Fach Musik. Arbeit für das Studienseminar II in Frankfurt/Main zur Konsolidierung und  Strukturierung des Ausbildungsfaches Musik im Rahmen der Referendarausbildung für die Schultypen Primarstufe, Sekundarstufe I und Schule für Lernhilfe. Frankfurt 1998
  • Mitarbeit bei den Handreichungen zur Arbeit mit den Hessischen Rahmenplanen Sekundarstufe I.  Musik 5/6. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP). Wiesbaden 1999
  • Mitarbeit an den Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I.  Musik, Jahrgangsstufen 7 – 10. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP). Wiesbaden 2003
  • Konzeptionelle Mitarbeit am Musikschulbuch für Gymnasien „Sound Check 2“. Schroedel Verlag
  • Abenteuer Musik (gemeinsam mit Moll, Wolfgang). In: Ackermann, Peter / Mazurowicz, Ulrich (Hrsg.) = Musikpädagogische Impulse. Band 4. Fernwald 2001
  • Neue Medien im Musikunterricht: In: http://www.moz.ac.at/muspaed-innsbruck/musikpaedagogik/musikdidaktik/musikdidaktik.html. Innsbruck 2001.
  • Herausgebertätigkeit der „Innsbrucker Unterrichtsmodelle“ seit 2001 (Abteilungsinterne Publikation)
  • Na, weil’s Spaß macht!
    Pilotstudie zum musikalischen Erinnerungsvermögen. In: http://www.moz.ac.at/muspaed-innsbruck/musikpaedagogik/systematische_forschung/systematische_musikpaedagogik.html. Innsbruck 2002
  • Lebendiges Kuba. Überlegungen und Materialien für den Musikunterricht. In: Langer, Armin (Hrsg.): Thema Musikpädagogik. Bd. 1. Thaur – Wien – München. 2003
  • Lehrerkompetenzen aus Schülersicht. In: musik impulse Journal (mip). 6/2003
  • Musikunterricht ist Musikmachen und … Konzeptionelle Überlegungen zum Musikunterricht. In Musikerziehung. Juni 2003. S. 243 – 250
  • Na, weil’s Spaß macht! Pilotstudie zum musikalischen Erinnerungsvermögen. In: Diskussion Musikpädagogik. 20/ 2003. S. 34 - 38
  • Gemeinsamkeiten österreichischer und preußischer Lehrpläne. Ein Beitrag zur Geschichte der Schulmusik in Österreich (gemeinsam mit Benedikt, Lorenz). In: Langer, Armin / Oebelsberger, Monika (Hrsg.): Forschungsaufgaben im Diskurs. Band 1. Wien 2005. S. 51 – 62
  • Musikbezogene Erinnerungen Jugendlicher (gemeinsam mit Preyer, Christine /  Sammer, Gerhard / Waldauf Martin). In: Langer, Armin / Oebelsberger, Monika (Hrsg.): Forschungsaufgaben im Diskurs. Band 1. Wien 2005. S. 63 - 102
  • Auf der Suche nach ideologischen Wurzeln österreichischer Lehrpläne im 20. Jahrhundert. Otto Glöckel – politisch – reformpädagogische Auswirkungen. In: Sulz, Josef (Hrsg.): Musikpädagogik nachgefragt – Ideologie und Identität in Europa. Anif / Salzburg 2005. S. 63 – 71
  • Kulturelle Identität und Musikpädagogik in Europa. In: Sulz, Josef (Hrsg.): Musikpädagogik nachgefragt – Ideologie und Identität in Europa. Anif / Salzburg 2005. S. 224 – 232
  • „Na, weil’s Spaß macht!“. Eine empirische Studie zu musikbezogenen Erinnerungen. (gemeinsam mit Preyer, Christine und Waldauf,  Martin). In: Langer, Armin / Oebelsberger, Monika (Hrsg.): Sonderband 1. Wien 2006
  • Na, weil’s Spaß macht! (gemeinsam mit Preyer, Christine  und Waldauf Martin. In: Bailer, Noraldine / Huber, Michael (Hrsg.): Youth – Music – Socialization. Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die Musikerziehung. Wien 2006. S. 75 - 88
  • Zur Entwicklung der Schulmusik in Österreich. In: Ackermann, Peter / Mazurowicz, Ulrich (Hrsg.): Zielstringenz in der Musikpädagogik. Zum Gedenken an Sigrid Abel – Struth (1924 – 1987) = Musikpädagogische Impulse. Band 9. Fernwald 2007. S. 121 - 138
  • „Stell dir vor es wird Musikvermittelt, aber keiner macht mit“. Aspekte zu einem häufig verwendeten Begriff. In: Malmberg, Isolde / Wimmer , Constanze (Hrsg.): Communicating Diversity: Musik lehren und lernen in Europa. Festschrift für Franz Niermann = Forum Musikpädagogik. Band 79. Augsburg 2007. S. 187 – 193
  • Statement zu universitären Forschungsperspektiven einer intermedialen künstlerischen Bildung. In: Pasuchin, Iwan (Hrsg.): Intermediale künstlerische Bildung. München 2007. S. 183 – 187
  •  „Na, weil’s Spaß macht!“. Eine empirische Studie zu musikbezogenen Erinnerungen. (gemeinsam mit Preyer, Christine und Waldauf,  Martin). In: Langer, Armin / Oebelsberger, Monika (Hrsg.): Forschungsaufgaben im Diskurs. Band 2. Wien 2007. S. 39 – 46
  • BEST of IUM. Gemeinsam mit Grander, Evelyn / Neuhold, Thomas / Waldauf, Martin (Hrsg.). Innsbruck 2007
  • Posterpräsentation zum Thema: Dimensions of music valuation anlässlich des Kongresses „Mozart & Science“ 2008 in Wien (http://www.mozart-science.at/Posterkonferenz.136.0.html?&L=0) (gemeinsam mit Preyer, Chritine  und Waldauf, Martin)
  • Vortrag anlässlich des ISME Kongresses in Bologna 2008 mit dem Thema: The generation of musical semantics. (gemeinsam mit Preyer, Christine und Waldauf, Martin)
  • Musikalische Bildung im Musikunterricht. In: Musikerziehung. Jahrgang 62. Jänner 2009. S. 11 – 13
  • Motivationale Aspekte des KlassenMusizierens. Vortrag - Musikmesse Frankfurt 2009 im Rahmen der Fachtagung Klassenmusizieren der Akademie für Musikpädagogik. Wiesebaden:  http://www.musikpaedagogik.de/dokumente/Vortrag%20Langer%20MM%202009.pdf
  • Music and evaluation (gemeinsam mit Preyer, Christine und Waldauf, Martin): In: Selke, Tiina (Tallinn University, Editor in Chief): MUSIC AND ENVIRONMENT. Tallinn 2009 (ISBN 978-9985-58-632-7). S. 132 – 137
  • Wann funkt's bei mir am meisten? Vortrag - Musikmesse Frankfurt 2010 im Rahmen der Fachtagung Klassenmusizieren der Akademie für Musikpädagogik. Wiesbaden: http://www.musikpaedagogik.de/dokumente/Vortrag_LANGER2010.pdf
  • Informelles und formales Musiklernen. Vortrag – Musikmesse 2012 im Rahmen der Fachtagung der Akademie für Musikpädagogik. Wiesbaden: http://www.musikpaedagogik.de/dokumente/musikmesse/2012/Vortrag_Prof_Langer_Musizieren_in_formalen_und_informellen_Lernkontexten.pdf
  • Lernprozesse und (Allgemein-)Bildung in Musik, in: Noraldine Bailer/Christian Glanz (Hg.): Musikbildung – Allgemeinbildung. Gewidmet Alfred Litschauer (Musik und Gesellschaft, hg. von Alfred Smudits, Band 32), Frankfurt am Main u. a. 2012. S. 169 - 192
  • Die Verwendung des Begriffs „Kultur“ in Lehrplantypen Deutschlands und Österreichs. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Forum Europäische Musikpädagogik (FEMP) 2012. http://www.femp.info/images/Dateien/2012ibk/2012_ibk_prg_inhalt.pdf
  • Emotionale und kognitive Aspekte des Musiklernens – Interdependenz von Emotion und Kognition beim Musiklernen (Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewertung). Vortrag - Musikmesse Frankfurt 2013 im Rahmen der Fachtagung Klassenmusizieren der Akademie für Musikpädagogik. Wiesbaden: http://www.musikpaedagogik.de/dokumente/musikmesse/2013/Dokumentation_Prof.-Langer_2013.pdf
  • Between the lines – Musikpädagogische Interdisziplinarität a priori. Vortrag im Rahmen des Internationales Symposium: Interdisziplinarität in Curricula der Schulmusik. Graz 2013 (in press) http://www.impg.at/file/Langer.pdf
  • (Musik-) Lernen aus unterschiedlichen Perspektiven, in: Johannes Volker Schmidt/Ralf-Oliver Schwarz (Hg.): Fluchtpunkt Italien, Hildesheim u.a. 2014. S. 337 - 354
  • Informelle Rahmenbedingungen für schulischen Musikunterricht. Vortrag - Musikmesse Frankfurt 2014 im Rahmen der Fachtagung Klassenmusizieren der Akademie für Musikpädagogik. Wiesbaden: http://www.musikpaedagogik.de/dokumente/musikmesse/2014/Langer_2014_Endfassung_Literatur.pdf
  • Berufsfeldanalytische Studien zum Arbeitsbereich "Musikpädagogik".
  • Lehrplanentwicklung an allgemein bildenden Schulen in Österreich und Deutschland
  • Informales und formales Musiklernen
  • Arousal and appraisal effects by music (Studien bewusstem und unbewusstem musikbezogenen und musikalischem Lernen)
  • Studien zur Evaluation von Musikunterricht